Wir zeigen Flagge für eine einladende Kirche.
Zu unserer Kirche gehören viele unterschiedliche Menschen. Wir laden alle – unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen Zugehörigkeit, gesundheitlichen Verfassung und / oder sexuellen Orientierung ein, die sich mit uns im Glauben an Jesus Christus und durch die Liturgie, in der wir ihn feiern, verbunden fühlen.
Jesus lädt alle ein, die seiner Botschaft und seinem Weg ernsthaft folgen wollen.
Dabei sind wir uns auch der vielen Katholik*innen bewusst, die gleichgeschlechtlich leben. In der vergangenen Woche hat ein Dokument aus dem Vatikan erneut die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare für die katholische Kirche abgelehnt. Es geht um Menschen, die einander treu sein und füreinander Verantwortung übernehmen wollen und dazu um Gottes Segen bitten. Uns befremdet diese erneute Zurückweisung, dieser Bitte nachzukommen.
Angeregt durch andere Gemeinden möchten wir diese Haltung durch die Regenbogenflagge (Zeichen der Vielfalt) und die weiß-gelbe Vatikanflagge (Zeichen für die Kirche) an unseren Kirchorten zum Ausdruck bringen.
Der Regenbogen, biblisches Zeichen für Gottes Bund mit allen Menschen (Gen9, 8-14), stellt in erster Linie keine Provokation dar, sondern signalisiert eine einladende Kirche im Geist Jesu Christi.
Für den Pfarrgemeinderat Irene Schmitz
Für den Kirchenvorstand Peter Lehnertz
Für die Ortsausschüsse Veronika Tappert
Leitender Pfarrer Meinrad Funke
Wir wünschen Ihnen frohe und gesegnete Ostern!
Video-Gottesdienst zu Ostern 2021, der katholischen Pfarrgemeinde St. Sebastian in Solingen. Unter Mitwirkung des gesamten Pastoralteams, beider Kirchenmusiker, des Gemeindechors, des Kammerchors Solingen-West, des Jugendchors „Edge of the plate“ und des Cäcilienchors St. Sebastian, sehen Sie Aufnahmen aus unseren vier Kirchen. Beten Sie mit uns, hören Sie eine Lesung und das Evangelium der Osternacht und loben Sie Gott mit uns. Zu Hause können Sie mitsingen, die fünf Lieder sind mit Text untertitelt.
Die Feier der Osternacht, Hochfest der Auferstehung des Herrn 2021, aus St. Joseph, Ohligs
Die Feier vom Leiden und Sterben Christi, Karfreitag 2021, aus St. Joseph, Solingen-Ohligs
Messe vom Letzten Abendmahl, Gründonnerstag 2021, aus St. Joseph, Solingen-Ohligs
Musik zur Einstimmung und Meditation der hohen Kar- und Osterfeiertage
Zu den hohen Kar- und Osterfeiertagen grüße ich Sie herzlich mit einer morgendlichen Musik zur Einstimmung und Meditation aus unseren vier Kirchen von St. Sebastian!
Gründonnerstag Karfreitag Ostersonntag Ostermontag
Das österliche Tridium: Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern
Ihnen und Ihren Lieben einen gesegneten Gründonnerstag!
Herzliche Grüße, Ihr Wolfgang Kläsener
-Seelsorgebereichsmusiker-
Musik & Texte zur Passion - Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir!

#beziehungsweise - jüdisch und christlich: näher als du denkst
Ökumenische Kampagne zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
2021 ist ein besonderes Jahr: Vor 1700 Jahren wurde zum ersten Mal eine jüdische Gemeinde in Deutschland erwähnt, nämlich im Jahr 321 in Köln. Zu diesem Anlass wurde das bundesweite Festjahr „#2021 Jüdisches Leben in Deutschland“ ausgerufen. Auch die katholische Kirche ist aufgerufen, aktuelles jüdisches Leben in Deutschland ins Bewusstsein zu rufen und sich ihrer jüdischen Wurzeln und Bezüge klarer zu werden.
Das Projekt besteht aus 12 Plakaten, die jeweils einen christlichen mit einem jüdischen Feier- oder Gedenktag verbinden und anhand der Feste Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Religionen erläutern.
Anmeldung zu Messfeiern
Wir werden ab 10.4. die Anmeldung zu den Sonntagsgottesdiensten nicht mehr über das Pastoralbüro abwickeln.
Damit das weiter anstandslos funktioniert müssen sich die Messbesucher am Eingang anmelden und zwar mit von ihnen vorausgefüllten Zetteln. Die Vorlagen stehen hier per Download zur Verfügung, sie sollen schon zu Hause ausgefüllt und dann am Eingang abgegeben werden.
Bitte für jeden Gottesdienstbesuch 1 Anmeldezettel ausffüllen, ausschneiden und bei der Anmeldung abgeben.
Die Platz Nummer und die Anzahl der Personen (graues Feld) werden vor Ort durch die Ordner*innen ausgefüllt.
Anmeldezettel St. Joseph zum Ausfüllen am PC (.docx)
Anmeldezettel St. Joseph zum Ausfüllen (.pdf)
Anmeldezettel Liebfrauen zum Ausfüllen am PC (.docx)
Anmeldezettel Liebfrauen zum Ausfüllen (.pdf)
Anmeldezettel St. Katharina zum Ausfüllen am PC (.docx)
Anmeldezettel St. Katharina zum Ausfüllen (.pdf)
Anmeldezettel St. Mariä Empfängnis zum Ausfüllen am PC (.docx)
Kleiderkammer ACHTUNG! ACHTUNG! Kleiderkammer ACHTUNG! ACHTUNG!
Leider bleibt unsere Kleiderkammer auf der Grünstraße 31
aufgrund der aktuellen Corona-Situation voraussichtlich bis zum
13.04. 21 geschlossen.
Allen ein schönes Osterfest!
Das Team der Kleiderkammer
NUR Verkauf:
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr
NUR Spendenabgabe: - Keine Haushaltsauflösungen, - NUR Saisonale Ware, - Keine Winterware
Mittwoch: 17:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:30 Uhr
336. Geburtstag von Johann Sebastian Bach
Am Sonntag, dem 21. März , am 336. Geburtstag von Johann Sebastian Bach, fand in St. Joseph die Aufzeichnung eines geistlichen Konzertes mit Kammermusik aus seiner Zeit am Hof in Köthen statt.
Postkartenaktion an das Erzbistum Köln
Heute konnten 300 Statements aus der Postkartenaktion ans Erzbistum Köln, an Generalvikar Dr. Markus Hofmann und den kommissarischen Kommunikationsdirektor Hermann-Josef Johanns überreicht werden. In einem einstündigen Gespräch wurde über die Entstehung der Aktion und über die Anliegen der Menschen in unserer Gemeinde diskutiert.
Wir bedanken uns bei allen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben. Wir waren sehr ergriffen über die vielen, sehr persönlichen Statements.
Die Ortsausschüsse werden sich zeitnah austauschen und sich über weitere Aktionen Gedanken machen.
Fotos: Robert Boecker und Frank Kulok
Kamen po kamen - Stein für Stein
Sammlung für den Wiederaufbau der vom Erdbeben zerstörten Gebäude in Kroatien
Spendenkonto: DE 34 370 501 98 0019 6222 24, Kontoinhaber: Erzbistum Köln, Verwendungszweck: „Erdbeben Kroatien“
Bücherei
Auch die KÖB von St. Sebastian der Hackhauser Str. 16, bleibt bis mindestens 06. März 2021 geschlossen,
alle ausgeliehenen Medien verlängern sich automatisch. Es gelten die angehängten Hygienebedingungen.
NEU NEU NEU
Die Bücherei hat jetzt einen Onlinekatalog und bietet ab dem 21. Februar die Abholung von vorbestellten Medien an.
Wir suchen für unsere vier KiTas

Wir suchen für unsere vier KiTas interessierte und engagierte Berufs- oder PIA-Praktikant*innen zum 01.08.2021. Wir bieten eine qualifizierte Anleitung in einem freundlichen Team. Bitte melden Sie sich für einen Gesprächstermin oder bei Fragen im Pastoralbüro bei unserem Verwaltungsleiter, Herrn Dreesen, Tel. 231400-0 oder per Email: michael.dreesen@erzbistum-koeln.de.
Nutzung von Gemeinderäumen / Pfarrzentren
8. Januar 2021;
Ziel der aktuellen Coronaschutzverordnung NRW vom 07.01.21 ist es, mit der Anordnung von Maßnahmen, die Infektionsgefahren wirksam und zielgerichtet zu begrenzen und Infektionswege nachvollziehbar zu machen (vgl. § 1, Absatz 1).
Hierzu leisten alle einen Betrag, in dem sie Abstand halten und die Kontakte außerhalb des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum reduzieren. Die gesellschaftliche Solidarität ist gefragt.
Berücksichtigen Sie immer:
AHA plus L (Lüften) plus A (Corona App), Rückverfolgbarkeit und das bestehende Hygiene und
-Infektionsschutzkonzept für das Pfarrzentrum.
Besondere Vorgaben der örtlichen Behörden haben immer Vorrang und sind zu beachten.
Alle nicht-liturgischen und nicht-katechetischen Veranstaltungen und Versammlungen der
Pfarrei und Veranstaltungen von Externen in Gemeinderäumen sind bis zum 31.01.2021
untersagt.
Dazu zählen auch Gruppenstunden von z.B. KjG, DPSG, Messdienerinnen und
Messdienern.
Sollten Sie Ihre Versammlungsflächen für ähnliche Angebote anderer Anbieter bisher schon zur Verfügung gestellt haben, können Sie dies weiterhin tun, wenn entsprechende Hygienekonzepte des Anbieters vorliegen.
Sitzungen des PGR und des KV sind in Gemeinderäumen mit max. 20 Personen nur dann möglich, wenn sie nachweislich nicht als Telefon- oder Videokonferenz durchgeführt werden können.
Aufführungen und Proben von Orchestern und Chören in den Gemeinderäumen sind untersagt.
Bleiben Sie Gesund!!!
Kirchenvorstand der
Pfarrgemeinde St. Sebastian
Gottesdienste unter Corona-Bedingungen
Seit dem 2. Mai 2020 feiern wir wieder öffentliche heilige Messen. Zu den hl. Messen am Wochenende muss man sich im Voraus anmelden.
Zu den Werktagsmessen ist eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Bitte melden Sie sich zu den hl. Messen, die wir am Wochenende feiern, an unter der Telefonnummer 231400-22 oder schreiben Sie eine E-Mail an pastoralbuero@sebastian-solingen.de. Sie helfen uns, indem Sie sich vormittags anmelden, weil dann mehr Mitarbeiterinnen im Dienst sind.
Noch eine Bitte: Bislang braucht es immer mehrere Anläufe, um alle Gottesdienste mit den notwendigen Ordnerdiensten zu besetzen. Wir freuen uns, wenn Sie von sich aus diesen Dienst über die genannte Hotline anbieten – vielleicht sogar für mehrere Gottesdienste.
Sicherheitsabstände sind sowohl außerhalb wie innerhalb der Kirche einzuhalten, die Personenzahl der Teilnehmenden ist sehr stark begrenzt.
In St. Mariä Empfängnis feiert die italienische Mission am Samstag um 16.00h und am Sonntag um 11.15h die heilige Messe. Deshalb kann dort um 11.30h am Sonntag keine Messe unserer Pfarrgemeinde gefeiert werden.
In Liebfrauen finden alle Hl. Messen wieder statt (Freitag, 18.30h, Samstag, 17.00h und Sonntag, 09.45h).
In St. Katharina beschränken wir uns zunächst auf die Hl. Messen am Freitag um 09.00h und am Samstag um 18.30h.
Die Gottesdienstordnung sieht dann wie folgt aus:
Sonntag 09.45h Liebfrauen & St. Mariä Empfängnis
11.30h St. Joseph
18.30h St. Joseph
Dienstag 09.00h St. Joseph
Mittwoch 18.30h St. Mariä Empf.
Donnerstag 09.00h St. Joseph
Freitag 09.00h St. Katharina
18.30h Liebfrauen
Samstag 17.00h Liebfrauen
18.30h St. Katharina
Nach wie vor gilt die Corona-Schutzverordnung:
Mindestens1,5m Abstand, Tragen von medizinischer oder FFP2 Mund/Nase-Schutzmaske auf allen Wegen und kein Gesang.
Pastoralbüro für den Publikumsverkehr geschlossen!
9. April 2021;
Das Pastoralbüro bleibt weiterhin aus Gründen des Coronaschutzes für den Publikumsverkehr geschlossen!
Wir sind telefonisch unter 0212 231400-0 oder per eMail an pastoralbuero@sebastian-solingen.de für Sie erreichbar, und zwar Montag-Freitag von 9-12 Uhr und Dienstag-Freitag von 15-17 Uhr.
Wir sind bemüht, auch unsere Friedhofsverwaltung absehbar wieder für den Publikumsverkehr zu öffnen. Hier bitten wir Sie allerdings noch um Geduld. Die Kontaktbüros bleiben für den Publikumsverkehr geschlossen.
Wir danken für Ihr Verständnis für diese Maßnahme in herausfordernden Zeiten.
Bleiben Sie gesund!
Das Pastoralteam steht gern für Telefongespräche zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Kontakt über die Diensthandynummern auf :
Pastor: Meinrad Funke, Kaplan: Torsten Hohmann, Diakon: Kurt Dohmen,
Mobil 0177 404 76 96 Mobil 01573 386 60 73 Mobil 0160 995 10 279,
Pastoralreferentin: Simone Miklis, Gemeindeassistent: Alexander Grüder
Mobil 0177/8799581 Mobil 01573 71 84 287
Pastoralbüro / Kontaktbüros
Die Kontaktbüros sind geschlossen. Das Pastoralbüro ist wie folgt errreichbar:
Montag 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Falls Sie nicht persönlich kommen können, rufen Sie gerne an: Tel. 2314000 oder schreiben Sie eine E-Mail: pastoralbuero@sebastian-solingen.de
Die Friedhofsverwaltung ist über die Rufnummer (0212) 7 68 66 während der Öffnungszeiten telefonisch erreichbar.
E-Mail: friedhofsverwaltung@sebastian-solingen.de
Mo 14-16 Uhr
Di 10-12 Uhr
Mi 14-16 Uhr
Do 14-16 Uhr
Fr 10-12 Uhr
Die Verwaltungsstandorte für den Friedhof Hackhauser Straße und den Friedhof Rosenkamper Straße wurden zum 01.01.2021 zusammengeführt und sind jetzt zentral erreichbar unter Telefon (0212) 7 68 66 oder E-Mail:
Duales Freiwilliges Soziales Jahr
Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in St. Sebastian
Video unserer Messdiener*innen
Hier ein besonderer Gruß unserer Messdiener*innen an alle Gemeindemitglieder während der COVID-19-Pandemie.
Die Messdiener*innen sind noch da und und freuen sich auf den Tag, an dem wir wieder alle gemeinsam Gottesdienst feiern können.
Viel Spaß mit dem lustigen Video!
Das Video kann auch mit folgendem Link aufgerufen und geteilt werden:
Am 25.10.2020 lief bei Radio RSG ein Beitrag über das Video:
https://www.radiorsg.de/artikel/mini-knigge-fuer-messdiener-auf-youtube-757684.html
Förderverein Kirchenmusik St. Sebastian Solingen
Gründungsversammlung 01.09.2020 St. Joseph Ohligs
Am Dienstag, 01.09.2020 wurde um 18.00 Uhr in der Kirche St. Joseph in Ohligs der „Fördervereins Kirchenmusik St. Sebastian Solingen“ gegründet, um die lange Tradition von guter Kirchenmusik im Solinger Westen für die Zukunft zu sichern. Mit Pfarrer Meinrad Funke, Gabriele Kauerz, Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Sabina Vermeegen und Seelsorgebereichsmusiker Wolfgang Kläsener (von links) formierte sich der Vorstand. Für den musikalischen Rahmen sorgte Magdalena Kläsener, Violine.
Förderverein Kirchenmusik St Sebastian Solingen
IBAN DE19 3425 0000 0000 1483 87 |SSK Solingen
Pastoraler Zukunftsweg
Der Pastorale Zukunftsweg im Erzbistum Köln
Als Christen im Erzbistum stehen wir vor einer großen Herausforderung: Wir wissen, dass unsere Form des Kirche-Seins heute an vielen Stellen nicht mehr mit der aktuellen Lebensrealität der Menschen zusammenpasst. Nähere Informationen zum Pastoralen Zukunftsweg im Erzbistum Köln finden Sie hier:
Ferienfreizeit 2021 Ameland

Ferienfreizeit 2021 Ameland 31. Juli bis 14. August
Du bist zwischen 10 und 18 Jahre alt und möchtest mal ohne Deine Eltern in den Urlaub fahren?
Corona-Hilfe
Kollekten sind in der Corona-Krise dringend nötig

Wegen der Corona-Krise können in den nächsten Wochen in den deutschen Kirchengemeinden nur eingeschränkt Gottesdienste gefeiert werden. Damit ist auch die Möglichkeit in den Sonntagsgottesdiensten Kollekten zu sammeln reduziert.
Spenden mit der Online-Kollekte der Pax-Bank
Wir gehen neue Wege und bitten um Ihre Solidarität. Viele Christen engagieren sich in diesen Zeiten und unterstützen mit einer Spende die Hilfsprojekte von Kirche und Caritas. Mit der Online-Kollekte spenden Sie aktive Hilfe und können so in der Gemeinschaft viel bewegen.
Alle weiteren Infos erhalten Sie hier.
Ihre Kath. Pfarrgemeinde St. Sebastian, Solingen
Ansprechpartner: Herr Pfarrer Funke
E-Mail: meinrad.funke@erzbistum-koeln.de
DEINE Kraft fürs Ehrenamt!
Sie möchten sich in unserer Gemeinde engagieren? Sie haben Ideen? Sie möchten sich informieren? Gerne können Sie sich per E-Mail oder telefonisch bei mir melden: sabina.vermeegen@sebastian-solingen.de oder Diensthandy: 01575 / 6189396.
Ich freue mich auf Sie! Sabina Vermeegen, Engagementförderung
Weitere Infos: www.eee.koeln
„Institutionelles Schutzkonzept“
„Kinder und Jugendliche in St. Sebastian sind uns wichtig! Daher schulen wir bereits seit acht Jahren alle kinder- und jugendnahen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Präventionsfragen sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen betreffend. In einem weiteren zweijährigen Prozess haben sich alle Gruppierungen und Gremien auf ein so genanntes „Institutionelles Schutzkonzept“ (kurz: ISK) verständigt. Dieses steht nun auf unserer Homepage zum Download bereit. Darin erfahren Sie, wie wir vor Ort mit den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen umgehen wollen.
„DOMRADIO-Bibelnacht“:
„DOMRADIO-Bibelnacht“:Jede Nacht Bibel pur
Erzbistum Köln – Neues Testament – Radioprogramm
Zu hören ist DOMRADIO im Internet über www.domradio.de , mit der kostenlosen App „Radioplayer“, über DAB+ in NRW sowie in Berlin und Brandenburg, in Köln über UKW 101,7.
Der Missionsausschuss
ALLE unter "Bleibende Themen" genannten Veranstaltungen außer der Neuen Wege Messe fallen bis auf Widerruf aus!
Bleibende Themen
Förderverein Kirchenmusik St. Sebastian Solingen
Gründungsversammlung 01.09.2020 St. Joseph Ohligs
Am Dienstag, 01.09.2020 wurde um 18.00 Uhr in der Kirche St. Joseph in Ohligs der „Fördervereins Kirchenmusik St. Sebastian Solingen“ gegründet, um die lange Tradition von guter Kirchenmusik im Solinger Westen für die Zukunft zu sichern. Mit Pfarrer Meinrad Funke, Gabriele Kauerz, Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Sabina Vermeegen und Seelsorgebereichsmusiker Wolfgang Kläsener (von links) formierte sich der Vorstand. Für den musikalischen Rahmen sorgte Magdalena Kläsener, Violine.
Förderverein Kirchenmusik St Sebastian Solingen
IBAN DE19 3425 0000 0000 1483 87 |SSK Solingen